Bahrenfeld spricht …

In Bahrenfeld leben und arbeiten viele verschiedene Menschen. Ihre Geschichten sind so vielfältig, wie die Menschen in Bahrenfeld selbst. Einige davon erzählen in dem Podcast „Bahrenfeld spricht“, was sie in Bahrenfeld umtreibt und was sie an diesem Stadtteil schätzen.

Im Podcast spricht Nathan Arileshere mit verschiedenen Personen darüber, was sie mit Bahrenfeld verbindet. Nathan ist seit 2015 Quartiersmanager in Bahrenfeld und hat seitdem viele toll Menschen kennengelernt, die auch ihr kennenlernen solltet. Unterstützt wurde die 1. Staffel durch die Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt in Altona. Die 2. Staffel wurde über den Stadtteilkulturfonds des Bezirksamtes Altona gefördert.

Ein Projekt von: Rizomen e.V., Großstadtmission Bahrenfeld & Spaziergäng, unterstützt von Q8 altona

Alle Folgen direkt hier zum anhören oder auf Soundcloud und Spotify.

 

 

O o ° o O ° O o ° o   °

Bahrenfeld spricht …

… mit Ilona Schulz-Müller und Ingo Lembke

In dieser Folge besuchen Lea und Nathan Ilona Schulz-Müller und Ingo Lembke Zuhause in Ilonas Stube. Die beiden engagieren sich seit Jahren in der Bezirkspolitik und in der Seniorenarbeit in Altona und Bahrenfeld. Obwohl sie in einigen Dingen sehr gegensätzlich erscheinen – sie gehören unterschiedlichen Parteien an, Sie sieht sich als Atheistin er war Pastor – verbindet die beiden neben der Arbeit eine langjährige Freundschaft. In dem Gespräch mit Lea und Nathan geht es um ihre gemeinsamen Erfahrungen, um Ehrenamt, Geflüchtetenpolitik, Verkehr in Bahrenfeld, um das älter werden und um ihre Freundschaft. Viele Spaß beim Zuhören!

 

O o ° o O ° O o ° o   °

 

… mit Prof. Dr. Peter Schleper

In der 1. Folge der zweiten Staffel von „Bahrenfeld spricht“ trifft Nathan Prof. Dr. Peter Schleper.
Prof. Dr. Peter Schleper ist der Arbeitsgruppenleiter der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fachbereich Physik im Institut für Experimentalphysik an der Universität Hamburg. Gemeinsam sprechen sie über einen Stadtteil mit dem Schwerpunkt Wissenschaft.

 

 

O o ° o O ° O o ° o   °

 

… mit Naeb

In der 5. Folge von „Bahrenfeld spricht“ trifft Nathan den 18-jährigen Naeb, der aus Eritrea nach Bahrenfeld gekommen ist. Beide kennen sich schon seit einigen Jahren.
Naeb erzählt Nathan wie es ist in verschiedenen Kulturen aufzuwachsen und wie das Leben in einer öffentlich-rechtlichen Unterkunft aussieht. Sie reden über seine Erfahrungen hier in Deutschland, über Religion, Kultur und Gerechtigkeit.

In der Folge geht es unter anderem um Diskriminierung. Wer Diskriminierung erfahren hat, kann sich beraten lassen und rechtlich dagegen vorgehen. Hier findest du weiter Informationen Bahrenfeld auf Trab.

 

O o ° o O ° O o ° o   °

 

… mit Monica Brakhage

In der 4. Folge von „Bahrenfeld spricht“ trifft Nathan Monika. Monika Brakhage war bis zum Mai 2022 die Leitung Integrierte Sozialplanung des Sozialraummanagements im Bezirksamt Altona. Sie reden über ihre gemeinsame Arbeit und das Spannungsfeld zwischen der Verwaltung und der Nachbarschaft.

 

O o ° o O ° O o ° o   °

 

… mit Tanya Tiedemann

In der 3. Folge von „Bahrenfeld spricht“ trifft Nathan Tanya. Zusammen mit Ralf Taubenheim hat Tanya Tiedemann die Geschäftsführung der GM Jugendhilfe GmbH und der Großstadt-Mission Hamburg-Altona inne. Zusammen sprechen sie über Ausschnitte des 100 jährigen, sozialen Engagements der Großstadt-Mission in Bahrenfeld.

O o ° o O ° O o ° o   °

 

… mit Sven

Sven arbeitet bei dem Beschäftigungsträger alsterspectrum in Bahrenfeld. In Folge 2 von „Bahrenfeld spricht“ erzählt er Nathan, wie es sich Bahrenfeld arbeiten lässt, was er über die Themen Inklusion und Diversität denkt und was er in Hamburg ändern würde, damit alle hier gut leben können.
O o ° o O ° O o ° o   °

… mit Marianne und Sabine

In Folge 1 trifft sich Nathan mit Marianne und Sabine. Die beiden Seniorinnen leben schon seit vielen Jahrzehnten in Bahrenfeld und engagieren sich im oder für die Menschen im Stadtteil. Sie sprechen darüber, wie sich der Stadtteil Bahrenfeld über die Zeit verändert hat. Außerdem erzählen sie uns, aus welchen Gründen sie sich engagieren und geben uns einen Einblick, welche Rolle das Thema Diversität für sie im Alter spielt.