Winterhuder Landschaften
Eine Wanderung durch urbane Räume. Projektlaufzeit: Juni – August 2021
Ein künstlerisch-partizipatives Stadtforschungsprojekt. Konzeption und Umsetzung von künstlerischen Interventionen und einem Stadtteilspaziergang. Eine Zusammenarbeit mit dem Goldbekhaus // Hamburg, Juni – August 2021
Stadträume sind so verschieden und wechselseitig wie die Geschichten, die in Ihnen erlebt werden. Vierzehn Tage waren wir im Stadtteil Winterhude unterwegs. Durch künstlerische Interventionen wie z.B. einem Straßenkino oder einer Expeditionen zu unerforschten (Verkehrs-) Insel, sind wir mit den Menschen im Stadtteil ins Gespräch gekommen, um die kleinen Geschichten aus den Gassen urbaner Gefilde zu ziehen.
Das Ergebnis ist eine Wanderung durch vier sehr unterschiedliche urbane Räume innerhalb des Stadtteils Winterhude. Am Anfang der Wanderung erfahren wir noch wahrhaftig erlebte Begebenheiten. Doch im Verlaufe der Expedition werden die Auseinandersetzungen mit der Umgebung abstrakter. Uns begegnet Wildnis an unscheinbaren Orten, wir versuchen den Stadtpark in seiner Ursprungsidee zu begreifen und landen letztlich in einem Gebirge, welches wir vorher so nicht kannten.
Hier gehts zur Wanderung mit der Lialo-App:
„Winterhuder Landschaften – Eine Wanderung durch urbane Räume“ auf Lialo.com
Hier gibts die Wanderkarte durch das Alsterbetongebirge:
Wanderkarte Alsterbetongebirge
O o ° o O ° O o ° o °
Ingolf Dahl – Dirigent, Pianist und Komponist
Ein Hörspielprojekt mit Taste for School und der Stadtteilschule Eidelstedt
Ausgangspunkt für das Projekt war das Konzert „Four Intervals“ und ein Vortrag des Klavierduos Friederike Haufe und Volker Ahmels über Ingolf Dahl. Ingolf Dahl (1912 – 1970) aufgewachsen in Hamburg, war Dirigent, Pianist und Komponist und gehörte Aufgrund seiner jüdischen Wurzeln zu der Gruppe verfemter Musiker*innen, der in die Vereinigten Staaten auswanderte.
Gemeinsam haben die Schüler*innen der Klasse 6d (Stadtteilschule Eidelstedt), die Lehrerin Julie Kuhn und der Künstler Manuel Gies den Lebensweg des Musikers und Komponisten Ingolf Dahl verfolgt. Sie beschäftigten sich klangforschend mit seiner Tätigkeit als Musiker und Komponist und vergleichen einzelne Ereignisse seines Lebens mit ihren eigenen Lebenssituationen. Es wurden Instrumente gebaut, vierhändige Klavierkonzerte gespielt, sprachakrobatisch gearbeitet, Filmmusik komponiert und mit Geräuschen experimentiert.
Aus den zahlreichen Tonaufnahmen dieser Reise ist ein Hörspiel entstanden, dass einerseits die Geschichte von Ingolf Dahl erzählt und gleichzeitig aus dem Leben der Schülerinnen und Schüler.
Künstlerische Leitung: Julie Kuhn, Manuel Gies
Produktion: Manuel Gies
O o ° o O ° O o ° o °
Das D im Kreis
Podcast mit dem Backstage Jugendclub des Deutschen Schauspielhaus // Hamburg 2020 – 2021
Neun theaterbegeisterte Podcaster*innen erforschen das Schauspielhaus. Lehnt euch zurück und lauscht. Das Schauspielhaus ist ein Wesen, es gibt so viel zu entdecken. Wir alle wollen wissen wie es klingt! Das aktive Innenohr singt ja zur spontanen Klangwelt… Euch Erwarten Interviews und Theaterproben, Klangkollagen und Gespräche eingebettet in eine situative und experimentelle Atmosphäre. Diese Momentaufnahmen von Kunst und Wissen wollen in Ruhe gehört werden also nehmt euch Zeit für diesen Podcast mit Hörspielcharakter.
Ein Podcast von: Bela, Johannes, Leslie, Livia, Maya, Nele, Nika, Theo, Valentin. Künstlerische Leitung: Marie Petzold, Manuel Gies
O o ° o O ° O o ° o °
Königreich Kinderzimmer
Ein Hörspielprojekt mit dem Theater Kiel // Kiel, Dezember 2020
Weihnachtszeit ist Geschichtenzeit und Märchen gehören im Besonderen dazu. Da es während des aktuellen Zustands nicht ganz einfach ist, gemeinsam Geschichten zu erfinden und zu erzählen, hat das Theater Kiel ein Online Projekt gestartet. In einem Zeitraum von drei Wochen konnten Grundschulkindern eine eigene Geschichte erfinden die Texte, Geräusche und Musik aufnehmen und so ein gemeinsames Hörspiel entwickeln. In diesem Hörspiel geht es Spielzeuge die lebendig werden, Abenteuer erleben und das »Königreich Kinderzimmer« entdecken.
An den Projekt waren neben 10 Grundschulkindern die Theaterpädagogin Marie Coring, Regisseurin Jule Gröning und Soundkünstler Manuel Gies beteiligt.
O o ° o O ° O o ° o °
Imponderabilien
Eine ortsungebundene Audiotour von VolumenXVolume
O o ° o O ° O o ° o °
Das galaktische Ohr – O.C. Radio
Ein partizipatives Kunstprojekt an der Stadtteilschule am Hafen // Hamburg, Juni 2020.
Nach der ersten Corona Welle 2020 erleben Schüler:innen der STS am Hafen den Schulhof aufgrund der Corona Maßnahmen nicht mehr als Ort der Begegnung und des Austauschs. Gemeinsame Pausen in Gruppen sind nicht möglich und die Rückzugsorte für Gespräche sind reduziert vorhanden. Ein Kollektiv aus Schüler:innen, Lehrer:innen und Künstler:innen forschten eine Woche lang, welche Möglichkeiten der Begegnung in dieser Zeit möglich sind.
Die anfängliche Idee war es mit einer großen (Sound)-installation sowohl visuell als auch akustisch auf den ungenutzten Raum Schulhof und die dort fehlende Interaktion aufmerksam zu machen. Die Schüler:innen sollten die Möglichkeit haben die Installation zu besuchen ihre Meinung und Sorgen zum aktuellen Zustand zu äußern und Botschaften für Mitschüler*innen zu hinterlassen. Im mobilen Studio wurden Schülerinnen und Schüler Interviewt. Man konnte an verschiedenen Stationen die einzelnen Beiträge anhören. Aus der anfänglichen Idee einer Installation ist über die Zeit ein von Schüler*innen selbst gestaltetes Radioformat entstanden.
An dem Projekt waren fünf Schüler*innen der Stadtteilschule am Hafen beteiligt sowie Christopher Weymann (Künstler), Eva Glitsch (Künstlerin) Manuel Gies (Künstler) und Celina Rahman (Lehrerin)
O o ° o O ° O o ° o °
Klangradar: Uuuuh – bunt blau schwerelos
Kompositionsprojekt an der Tegelweg Schule im Rahmen von Klangradar3000 / Reise 21 – Unser Klang der Zukunft. Hamburg, Mai – Okt 2019
Musik von Hannah, Jessica, Gamse, Luka, Kevin, Laurin, Jamie mit Unterstützung von Claudia Valentin bei Komposition und Projektion und Manuel Schwiers bei der Komposition und Umsetzung.
Aufnahmen vom Abschlusskonzert am 28.09.2019
O o ° o O ° O o ° o °
„Karolonia Soundwalker“
Workshop mit Schülern aus Neuallermöhe im Juni 2018 im Rahmen des Projekts „Karolonia – Stadtlabor für temporäre Weltverbesserung“.
“Karolonia Soundwalker“ sind Schüler der Gretel Bergmann Schule/Klasse 9f aus Hamburg Neuallermöhe. Im Rahmen des Projekts „Karolonia – Stadtlabor für temporäre Weltverbesserung“ experimentierten wir mit den urbanen Geräuschen und Klangräumen im Karoviertel. Sind (Alltags-)Geräusche Musik? Wie klingt Karolonia? Wie klingen wir? Wem gehören unsere Klangräume? Welche Einfluss haben Klänge (Musik) auf Atmosphären?
Mit Soundwalks (Hörspaziergängen) haben wir Urbane Klanglandschaften erkundet. Im Verlauf des Projekts entwickelte die Gruppe einen „akustischen Aktionismus“ als Form der Aneignung von Stadtraum. Die musikalische Ideen kommunizieren mit den jeweiligen Orten. Manche Räume werden durch die akustische Intervention überhaupt erst hörbar oder bekommen auf diese Weise eine neue Bedeutung.
Die folgende Aufnahme dokumentiert den Prozess der Gruppe und ist gleichzeitig eine eigenständige Kompositionen und Hörstücke.